Informationen und Erfolgsrezepte für artenreiche, naturnah angelegte Gärten.
„Kleine Gärten können wunderschöne Oasen des Lebens sein. Sie erfordern Konzentration in der Gestaltung und in die Konzentration auf genau das Erlebnis, welches sich die Nutzer am meisten wünschen. Das macht es einfacher, den Traumgarten zu finden.“
Dieses Buch richtet sich an Besitzer kleiner Gärten und es gibt spannende Anregung, wenn man eine Oase für sich selbst, Wildtiere und -pflanzen schaffen möchte.
Gestaltungsprinzipien und Bepflanzungsvorschläge für unterschiedliche Raum- und Naturerlebnisse. Da gibt es Ideen verschiedene Gartentypen zu kombinieren, den Spielgarten, den Nutzgarten, den Wassergarten, den Ruhegarten, den Obstgarten, den Wildkräutergarten oder den Waldgarten. Zeichnungen mit Gestaltungsvorschlägen und Fotos von der praktischen Umsetzungen zeigen wunderschöne Gartenräume.
In dem Buch findet man Anregungen zur Gestaltung und Bautechnik für naturnahe Bepflanzung. Raumperspektive und Gestaltungsprinzipien werden erklärt, wie die optische Vergrößerung des Gartens, die Wegeführung, Terrassen, Sitzplätze und Rückzugsorte schaffen, das kaschieren von Grenzen, grüne Zäune und Sichtschutzelemente, Bäume. Regenwasserversickerung und die Bedeutung von Wasser im Garten.
Es gibt passende Pflanzenzusammenstellungen für unterschiedliche Standorte, vom Wildblumenbeet über das Schattenbeete bis zum Sonnenbeet, variiert für verschiedene Bodentypen.
Ulrike Aufderheide ist Biologin und erstellt Gartenkonzepte für Privatkunden, öffentliche Flächen und Außenanlagen von Schulen und Kindergärten. Sie ist außerdem Autorin mehrere Bücher über das Prinzip von Naturgärten und die Bedeutung für die Tierwelt.