Beerentragendes Gehölz, Blühpflanzen und etwas Wildnis – ein bisschen mehr Natur in unseren Gärten für einen wertvollen Lebensraum für unsere heimischen Gartenvögel und Insekten.

Vögel gelten als Indikator für den Zustand von Lebensräumen, in denen sich auch zahlreiche andere Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen. Viele, die einen eigenen Garten haben, leisten mit einer naturnahen strukturreichen Gestaltung einen Beitrag zum Artenschutz.

Das bayerische Artenschutzzentrum hat eine Kampagne für Biodiversität in Gärten gestartet: „gArtenvielfalt“. Zusammen mit dem Naturschutzverband LBV werden seit Mai 2022 vogelfreundliche Gärten in ganz Bayern ausgezeichnet. Zahlreiche Ehrenamtliche bewerten als Gartenjury die Gärten anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs. Es gibt Muss-Bedingungen, Ausschlusskriterien und Plus-Kriterien bei der Gartenbewertung.
Schauen Sie sich diese auf der Internetseite des LBV an und lassen Sie auch Ihren Garten als vogelfreundliches Naturparadies auszeichnen!

Es gibt dort auch viele praktische Tipps zu Themen wie Gartenvögel-Steckbriefe und -Stimmen, naturnahe Pflanzen, Hecken als Lebensraum, Nistkästen usw.

Auch bei uns im Schrebergartenverein gibt es schon einen ersten Garten, der diese Auszeichnung erhalten hat.