Blumen sind vergänglich, wenn man sie aber trocknet, wenn sie am schönsten sind, erfreuen sie noch lange bis in den grauen Winter.
Im Frühjahr ist die Zeit zu überlegen welche ein- oder zweijährigen Blumen und Gräser man ansäen möchte, die auch getrocknet noch eine gute Figur machen. Dazu gehören außergewöhnlich langlebige „Immer-währende“ wie Strohblumen und Strandflieder mit papierartigen Blüten. Aber auch Fuchsschwanz, Sonnenblumen, Feldrittersporn, Wilde Möhre, Dill, Jungfer im Grün und Mohn, Gräser wie Hasenschwanzgras und Kolbenhirse, oder zweijährige wie Fingerhut.
Vom Sommer bis zum Herbst, in der Zeit der Fülle, schneide ich die schönsten Pflanzen und Blüten und trockne sie, um sie für Arrangements für den Winter aufzubewahren.
In jedem Garten lassen sich von Stauden, Gräser, ein- und zweijährige Blumen, aber auch von Kräutern, die Blüten, Blätter und Fruchtstände verwenden. Manche Pflanzen entfalten im getrockneten Zustand einen besonderen Reiz, andere behalten besonders gut die Farbe, wie Strohblumen, Feldrittersporn und Strandflieder.

Farben
Die Farben lassen im Trocknung Prozess nach, werden blasser, zarter, teilweise goldener, als zu dem Zeitpunkt der Ernte. Es gibt viele Farbschattierungen und es gibt in fast jeder Farbe Blüten, Blätter oder Fruchtstände.



Pink, rot oder orange Töne finden sich bei den Blüten von Strohblumen, Dahlien, Zinnien, Strandflieder, Indianernessel, Sauerampfer und den Fruchtständen von Fuchsschwanz.
Ein deutliches Blau haben Kugeldistel, Mannstreu, Feldrittersporn, Kornblumen, Muskatellersalbei, ein Blau leicht ins Lila gehend haben die Blüten von Strandflieder, Lavendel, Agastache, Cardy.


Gelb bleiben die Blüten bei Strohblumen, Schafgabe und Rainfarn.
Weiß und Cremefarben sind die Blüten von Strandflieder, Mutterkraut, Scharfgarbe, Mohnkapseln und die Ähren von Hasenschwanzgras.
Verschiedene Brauntöne finden sich bei den Fruchtständen von Gräsern und bei vielen Samenständen und Kapseln, wie z.B. bei Amaranth, Mohn, Zierlauch, Fetthenne, Jungfer im Grün.



Ernten – wenn sie am schönsten sind
Für den Erntezeitpunkt sollte man auf jeden Fall warten, bis der Morgentau getrocknet ist und bei möglichst bei trockenem Wetter. Manche Pflanzen werden geschnitten, bevor die Knospen sich ganz öffnen, z.B. Rittersporn, Strohblume, andere dagegen, wenn sie voll aufgeblüht sind, z.B. Scharfgarbe, Zinnien oder sobald sich die Fruchtstände gebildet haben oder noch grün sind, z.B. Zierlauch, Clematis, Fingerhut oder wenn sie braun geworden sind, z.B. Mohn.
Trocknen
Zum Trocknen werden die meisten Pflanzen Kopf über in Bündel von maximal 10 Stück zusammen aufgehängt. Am besten an einem trockenen, relativ dunklen, gut durch lüfteten Ort. Einige Pflanzen lassen sich besser trocknen, wenn sie aufrecht stehen, wie Lavendel oder in etwas Wasser stehend, z.B. Hortensien. Bei großen Köpfen ist es geschickter, die Blütenköpfe in ein Sieb oder in einem Spalt zu hängen, damit die Blütenblätter auseinander gefächert liegen, zum Beispiel Dahlien, Zinnien, Sonnenblumen.
Wichtig ist, dass keine direkte Sonne auf die Blumen scheint. Die getrockneten Blumen können hängend, stehend oder locker in Kisten gelegt aufbewahrt werden.


Arrangieren von Trockenblumen
Neben der Verwendung in Blumensträußen lassen sie sich in Kränze oder in Girlanden einbinden oder einzelne Samenstände/Gräser in Vasen zu Gruppen arrangieren.
Als Grundlage für selbstgemachte Kränze eignen sich ringförmig umeinander geschlungene Ranken von Hopfen, Geißblatt, Klematis oder Weidenruten, im Winter Lärchenzweige oder Efeuranken. Zum Binden nehme ich Bast, Schnur oder dünnen Draht.




Pflanzen die sich gut zum Trocknen eignen
Die Immer-währenden:
Einjährige Pflanzen:
Strohblumen
Strandflieder, Limonium latifolium (Blüte)
russischer Meerlavendel, Limonium sinuatum (Blüte)
Garten Fuchsschwanz, Amaranth (Blütenstände vor Samenbildung)
Papierknöpfchen, Ammobium alatum ( Blüte)
Sonnenflügel, Acroclinium (Blüte)
Stauden:
Kugeldistel, Echinops (abschneiden, bevor Blüten aufgehen)
Mannstreu, Eryngium (abschneiden, bevor Blüten aufgehen)
Blumen
Einjährige Pflanzen:
Zinnien, Zinnia, am besten die gefüllten großen Sorten (Blüte, kopfüber und aufrecht hängend trocknen)
Kornblumen (Blüten, aufrecht hängend trocknen)
Löwenmäulchen (Blüte, Samenstände)
Dahlien, gefüllte dekorative Dahlien oder Pompon (Blüte, z.T. kopfüber und aufrecht hängend trocknen)
Die Langstiligen
Einjährige Pflanzen:
Sonnenblumen Helianthus, (Blüte sobald Blütenblätter anfangen zu vertrocknen)
Gartenmelde, Atriplex hortensis (Samen)
Feldrittersporn, Delphinium consolida (Blüte)
Stauden:
Montbretien (Samen, Blüten, Blätter)
Anisysop, Agastache (Samen, Blüten)
Argentinisches Eisenkraut, Verena bonariensis
Großer Wiesenknopf, Sanguisorba offizinales
Indianernessel, Monarde (Blüte)
Rainfarn, tanacetum vulgare (wen alle Blüten offen sind)
Sauerampfer, Rumex crispus (rosa Blüte)
Nelkenwurz, Geum (Blüte)
Mädesüß, Filipendula (Blüte, Samen)
Für Fülle
Frauenmantel, Alchemilla Mollis (Blüten, Blätter)
Katzenminze, Nepata (Blüten)
Scharfgarbe, Achillea (wenn alle Blüten offen sind)
Mutterkraut, Tanacetum parthenium (Blüten)
Fetthenne, Sedum / Hylotelephium (Blüte und Samen)
Oreganum (Blüte und Samen)
Hortensie, Hydangea (Blüten kurz vor dem verblühen)
Lavendel (Blüten)
Cardy, Gemüse-Artischocke, Cynara cardunculus (Blüten)
Doldenblütler
Einjährige Pflanzen:
Wilde Möhre, Daucus carota (Blütendolden, Fruchtdolde als Ball)
Knorpelmöhre, Ammi majus
Dill
Koriander, Coriandrum
Stauden:
Fenchel, Foeniculum
Samenstände
Zierlauch, Allium (Fruchtstände)
Scheinsonnenhut, Echinacea
Clematis (Fruchtstände)
Hopfen, Humulus (Fruchtstände)
Brandkraut, Phlomis (etagenförmige Fruchtstände)
Einjährige Pflanzen:
Jungfer im Grün, Nigella damascena (Kapseln)
Mohn, Papaver (Kapseln)
Zweijährig Pflanzen:
Wilde Karde, Dipsacus fullonum (Fruchtstände sobald sie sich braun färben)
Fingerhut, Digitalis (Kapseln solange sie grün sind)
Nachtkerze, Oenothera biennis (Kapseln)
Gräser
Chinaschilf, Miscanthus (Wedel)
Pampasgras (Wedel)
Lampenputzergras, Penisetum (bürstenartig Blütenstände)
Rutenhirse/Präriegras, Panicum (Blütenrispen)
Einjährige Gräser:
Hasenschwänzchen Gras, Lagurus ovatus (flauschiger Blütenstand)
Kolbenhirse, Setaria italica
Zittergras, Briza
Blätter
Salbei, Salvia officinalis (Stil mit Blättern)
Spargelgün
Farne (Blätter pressen)
Eukalyptus